Ziel von FranceMobil ist es, den Schülerinnen und Schülern die Angst vor der fremden Sprache zu nehmen und ihnen zu zeigen, was sie bereits alles auf französisch sagen können und über das Land Frankreich bereits wissen.




Die Online-Schülerzeitung der GemS Rohrbach
Die Gemeinschaftsschule St. Ingbert-Rohrbach nimmt an der Herbstaktion Eichelhäher des SaarForst Landesbetriebes teil.
Dazu besuchten unsere Schülerinnen und Schüler zusammen mit einem Mitarbeiter des SaarForst Landesbetriebes und ausgestattet mit Eimern den angrenzenden Wald und sammelten sehr fleißig und erfolgreich Eicheln ein.
Die Mitarbeiter des SaarForst Landesbetriebes verstecken die gesammelten Eicheln auf ausgesuchten Freiflächen, wodurch es zu einer natürlichen Waldverjüngung kommt.
Nachdem unser Insektenhotel mutwillig zerstört wurde, hat sich das Projekt „Biosphäre“ mit der Reparatur beschäftigt. Die Jungs haben das Insektenhotel professionell repariert, so dass es nun wieder voll einsatzfähig ist.
Das Hotel ist wichtig für Insekten, da es als Nist- und Überwinterungshilfe für Insekten dient. Verschiedene Wespenarten, Käfer, Ohrwürmer, aber auch Hummeln und Wildbienen sind Gäste unseres Insektenhotels. Im Gegensatz zu Honigbienen leben sie nicht in einem Volk, sondern sind Einzelgänger.
Vielen Dank an das Projekt „Biosphäre“ für seinen Einsatz!
Wie läuft die Essensausgabe unter Corona-Bedingungen ab? Wie fühlt sich das Arbeiten unter Corona-Bedingungen für die Schulleitung an? Wie für unsere Sekretärinnen?
Um dies zu erfahren, haben wir mit Frau Weiß, Frau Hartmann, Frau Aquilotti, Frau Schneider und Herrn Kollmar gesprochen.
Bisher war es in der Mittagspause so, dass die Schülerinnen und Schüler sich ein Tablett nahmen und uns ein Glas mit Wasser selbst füllten. Nun dürfen wir nichts mehr anfassen. Stattdessen geben uns Frau Weiß und Frau Hartmann ein Tablett mit unserem essen und fragen uns, ob wir noch etwas zzu trinken möchten.
Auch für Frau Aquilottiund Frau Schneider hat sich die Arbeit im Sekretariat geändert. Neben ihrer bisherigen anstrengenden Arbeit müssen sie ständig nun noch den Tresen desinfizieren. Die Scheibe am Tresen schützt die Sekretärinnen vor einer Ansteckung mit Corona, was aber auch erst einmal ungewohnt für die beiden war.
Auch für Herrn Kollmar ist es nicht immer angenehm unter Corona-Bedingungen zu arbeiten. Es hat sich schon einiges verändert.
Wie alle anderen auch, hoffen wir, dass eslangsam wieder in Richtung Normalität geht.
geschrieben von Yalin, Alina und Florian (alle 7a)
In diesem Jahr begrüßen wir 52 neue Schüler und Schülerinnen, die auf drei 5-er Klassen verteilt sind.
Die neuen Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern trafen sich nicht wie gewohnt zur gemeinsamen Einschulung in der Mensa, sondern die einzelnen Einschulungen fanden nach Klassen aufgesplittet statt, damit coronabedingte Maßnahmen wie Abstand und Kontaktverfolgung besser eingehalten werden konnten.
In der Willkommenswoche (erste Schulwoche) ging es vor allem darum, dass die Schülerinnen und Schüler sich in ihrer neuen Schule zurecht finden und als Klasse mit ihrem Klassenleitungsteam zusammenwachsen.
Wir wünschen den neuen 5-ern einen guten Start und dass sie sich in die Schulgemeinschaft gut einfinden!
7Die Sommerferien sind vorbei. Seit drei Wochen gehen wir wieder zur Schule. Der Alltag in der Schule hat sich sehr verändert.
Es gelten einige wichtige Regeln, die wir alle beachten müssen:
Außerdem müssen wir die Einbahnstraßenregelung beachten!
geschrieben von Florian, Anabelle, Layan und Marie (alle 7a)
Kulinarisch geht die Reise diese Woche nach Mexiko. Herr Schwartz zeigt uns, wie man leckere Fajitas mit großartiger Guacamole zubereitet.
Das Rezept findet ihr im Navigationsbereich auf unserer Gemsi-Stratseite unter „Die Schwartz-kocht-Show“.
Freut euch auf das neuste Youtube-Video!!
Gestern Mittag wurde unser langjähriger Hausmeister Herr Walzer verabschiedet. Viele Jahre hat er uns in allen möglichen Bereichen tatkräftig unterstützt und sich unserer Anliegen angenommen.
Nach fast 49 Jahren beruflicher Tätigkeit hat sich Herr Walzer seinen Ruhestand nun mehr als verdient!
Wir wünschen ihm alles Gute für die kommende Zeit und sagen: Tschüss!
Unser neuer Hausmeister heißt übrigens Herr Bastian und ist ab Dienstag im Dienst!
Nachdem wir Schüler die letzten Wochen im Home-Schooling zuhause verbracht haben, war unsere Vorfreude sehr groß, endlich wieder die Schule besuchen zu dürfen. Damit alle Schülerinnen und Schüler die Maskenpflicht einhalten können, haben Frau Fischer und Frau Hauck-Neu in den letzten Wochen in ihrer Freizeit Stoffmasken für uns alle genäht und uns diese gespendet.
Wir sind alle sehr dankbar für die Unterstützung der beiden Mütter. Um unsere Dankbarkeit symbolisch zu zeigen, bekamen Frau Fischer und Frau Hauck-Neu gestern vom Förderverein ein kleines Dankeschön überreicht.
Seit letzter Woche ist die die „Schwartz-kocht-Show“ online! Viele Schülerinnen und Schüler haben sich die erste Folge mit Begeisterung angeschaut!
Wir haben heute die Chance genutzt und den Show-Koch Herrn Schwartz dazu interviewt!
Frage: Herr Schwartz, sie sind leidenschaftlicher Koch. Wie kamen sie auf die Idee für uns live zu kochen?
Herr Schwartz: Die Grundidee kam von Schülern, die mich in der Coronazeit nach Rezepten fragten und Anleitungen wollten.
Frage: Also sind dies nur Rezepte aus ihrem Unterricht?
Herr Schwartz: Die Rezepte sind meist aus dem Unterricht der Klassen 6 und 8 und 10. Es sind alles Wunschrezepte der Schüler oder Lieblingsrezepte meiner Familie.
Frage: Und haben sie die Rezepte selbst geschrieben?
Herr Schwartz: Meistens sind es Rezepte von bekannten Köchen (Jamie Oliver, Gordon Ramsay oder Cliff Hämmerle), meist etwas abgewandelt … Einige Sachen sind auch von mir selbst.
Frage: Können sie genauso gut backen wie kochen?
Herr Schwartz: Ich kann ein paar Grundrezepte, aber backen ist halt nicht kochen. Beim Backen klappen die Sachen immer, bis sie in den Ofen kommen 😉
Frage: Wie empfanden Sie den ersten Videodreh?
Herr Schwartz: Am ersten (und bisher einzigen) Drehtag, haben wir 4 Gerichte nacheinander gekocht, diese werden nach und nach veröffentlicht. Der Dreh war sehr ungewohnt, im Endeffekt haben wir 5 Stunden gedreht und gegessen.
Das erste Video war ganz ok, der Ton ist aktuell noch etwas verbesserungswürdig, beim nächsten Drehtag wollen wir ein anderes Mikrofon verwenden.
Auch fand ich das erste Video etwas lang…. Hier wollen wir in Zukunft etwas zusammenfassender kürzen.
Frage: Was ist der Vorteil eines Livevideos?
Herr Schwartz: Ein großer Vorteil ist, dass alle Schüler der Schule Zugang zu den Erklärungen haben. In der Schule haben sonst die Schüler mit 2. FS Französisch kein Fach Haushaltslehre. Ich biete ja auch noch das Projekt „Gerichte aus aller Welt“ an, hier kann ich ja aber auch nur maximal 16 Schüler aufnehmen.
Des Weiteren sind im Video nun auch Rezepte möglich, die in einer 90-minütigen Unterrichtsstunde undenkbar wären (Lasagne, Rouladen, Nudelsuppe, etc.).
Für die Schüler und anderen User hat es den Vorteil, dass sie die Videos an jeder beliebigen Stelle stoppen können, so dass sie sich einzelne Kochschritte mehrmals anschauen können, bzw. das Video so lange anhalten bis sie so weit sind, weiter zu kochen.
Frage: Wenn man live mitkochen möchte, wie bekommt man die Rezepte?
Herr Schwartz: Eigentlich war die Idee, dass man in unserem schulinternen Messenger die Rezepte abrufen kann. Einige YouTubeFollower fragten mich, wie sie an die Rezepte kommen, daher haben wir uns dazu entschlossen, diese auf dem GemSi-Schülerblog zu veröffentlichen. Unter den Videos soll zukünftig der Link auf den Blog erscheinen, sodass die Rezepte für alle abrufbar sind.
Die Idee eines Nutzers haben wir auch aufgegriffen, dieser wollte die Einkaufsliste vorab haben, damit er das Rezept zeitnah nachkochen kann.
Frage: Wann erscheinen denn die Videos? Gibt es hier einen festen Zeitpunkt?
Herr Schwartz: Alle 14 Tage erscheint dienstags das neue Video, 1 bis 2 Tage vorher setzen wir bereits die Einkaufsliste ins Netz, sodass Ihr Euch bei Interesse vorbereiten könnt.
Frage: Was sind die nächsten Rezepte?
Herr Schwartz: Ich versuche verschiedene Grundprodukte in den Videos abwechslungsreich zu kochen, daher gibt es bald Schweinefilet in Pilzrahmsauce mit Reis und wir reisen bald nach Mexiko. Ich habe auch schon Anfragen wegen Lasagne oder asiatischen Rezepten erhalten…. Wir reisen auch bald in den Orient.
Wir bedanken uns bei Herrn Schwartz, dass er sich die Zeit für uns genommen hat und freuen uns schon sehr auf die nächsten Rezepte und aufs Nachkochen!
Hier noch die ersten beiden Links:
https://www.youtube.com/watch?v=yrsihjAW6h8
https://www.youtube.com/watch?v=BEYlpWZdPq4
und natürlich das Rezept: