Einblicke in die Welt des Balletts – 10-er Schülerinnen am Saarländischen Staatstheater

Am Montag, den 16. Dezember, erlebten Schülerinnen der Klassenstufe 10 gemeinsam mit Frau Kraus und Frau Böse einen ganz besonderen Tag: Einen Balletworkshop im Saarländischen Staatstheater!

Das Programm drehte sich um Sergej Prokofjews berühmtes Werk “Romeo und Julia” und bot allen Teilnehmenden die Möglichkeit, tief in die Welt des professionellen Balletts einzutauchen. In Zusammenarbeit mit Tänzerinnen des Saarländischen Staatsballetts und der Theaterpädagogik des Hauses lernten die Schülerinnen die Entstehungsgeschichte des Stücks kennen, setzten sich mit der allgemeinen Geschichte des Balletts auseinander und studierten selbst Choreografien ein.

In drei spannenden Workshops konnten die Teilnehmerinnen aktiv mitwirken:

• Tanztraining im Ballettsaal: Die Tänzerinnen Yael Fischer und Antonia Rosenkranz leiteten die Schülerinnen an und brachten ihnen zwei Ausschnitte der Choreografie von Stijn Celis bei.

• Theaterpädagogik: Mit Anna Arnould-Chilloux wurde der Inhalt des Stücks kreativ erarbeitet, indem die Schülerinnen in kleinen Szenen verschiedene Charaktere darstellten.

Den krönenden Abschluss des Tages bildete eine kleine Aufführung aller Gruppen, bei der die Ergebnisse des Workshops präsentiert wurden.

Am Mittwochabend folgte dann das Highlight: Der Besuch der vollständigen Aufführung von “Romeo und Julia” im Staatstheater. Hier konnten die Schülerinnen die Tänzerinnen, mit denen sie zuvor gearbeitet hatten, live auf der Bühne bewundern.

Der Workshop war eine inspirierende Erfahrung, die nicht nur spannende Einblicke in die Theater- und Ballettarbeit bot, sondern auch allen Beteiligten – Schülerinnen wie Lehrerinnen – viel Freude bereitete. Ein unvergesslicher Tag, der den Schulalltag auf kreative Weise bereicherte!

Weihnachtsmarkt in Rohrbach

Wie jedes Jahr nahm die Gemeinschaftsschule St. Ingbert-Rohrbach am Weihnachtsmarkt in Rohrbach teil. 13 Schüler*innen des WPB-Fachs „Eventkochen“ backten und verkauften an beiden Tages des Weihnachtsmarkt Crêpes und Glühwein / Kinderpunsch.


„Eventkochen“ ist ein projektorientierter Unterricht, in dem die Schüler*innen lernen, selbstständig Veranstaltungen zu planen, aufzubauen und dort zu arbeiten.


Der Weihnachtsmarkt war ein voller Erfolg und der Erlös kommt unserer Schulgemeinschaft zugute. In den Pausen sind bis zum Schuljahresende noch einige Einzelveranstaltungen geplant. Lasst euch also überraschen 🙂

GemS Rohrbach: Eröffnung der neuen Calisthenics-Anlage

Hangeln, hängen, stemmen und klimmen – am 28.11.2024 war es endlich so weit. Der Landrat des Saarpfalz-Kreises, Dr. Theophil Gallo, eröffnete gemeinsam mit der Schulleiterin der Gemeinschaftsschule St. Ingbert-Rohrbach, Susanne Fritz, offiziell die neu gebaute Calisthenics-Anlage.
Simon Schindler, Sportlehrer, sieht in dem Sportpark eine enorme Bereicherung sowohl für den Sportunterricht als auch für die Pausengestaltung. So kann der Calisthenics-Park in der Pause zum spielerischen Training von Griff- und Haltekraft und zum Klettern und Schwingen genutzt werden. Während des Sportunterrichts und in Sportprojekten liegt der Schwerpunkt auf gezieltem Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht und der Trainingsmethode des Zirkeltrainings.


Für Begeisterung sorgt die neue Trainingsmöglichkeit auch bei den Schülerinnen und Schülern. Im Rahmen der Ganztagsschule ermöglicht die Calisthenics-Anklage es den Jugendlichen, sich in den Pausen auszupowern und sich grundsätzlich während der Schulzeit fit zu halten. Ihnen bereitet das gemeinsame Training im Freundeskreis während der Schulzeit sehr viel Spaß. Ebenso wird das Erlernen neuer Trainingsübungen von den Nutzenden als äußerst positiv beschrieben. (Stb)

Neue Schülersprecherinnen

In diesem Schuljahr fanden wieder Wahlen zum Schülersprecher / zur Schülersprecherin statt. Neu im Amt sind Hiba (Klasse 9a) und als ihre Stellvertreterin Elmira (ebenfalls Klasse 9a).

Heute haben uns die beiden besucht und wir haben die Chance zu einem Interview genutzt.

  1. Was ist deine Aufgabe als Schülersprecherin?
    Ich bin offen für die Fragen der Schüler*innen, die sich zum Beispiel nicht trauen, zu einem Lehrer oder zu einer Lehrerin zu gehen.
  2. Warum wolltet ihr beide Schülersprecher werden?
    Wir wollten Schülersprecher werden, um neue Ziele in der Schule zu erreichen und hilfsbereit zu sein.
  3. Was macht dir besonders Spaß bisher an deinem Amt?
    Mir gefällt, dass ich hilfsbereit sein kann.
  4. Was macht ihr gerade als Schülersprecher?
    Wir gehen momentan durch die Klassen und stellen uns vor.
  5. Wart ihr vorher bereits Unterstufensprecher?
    Nein, das haben wir damals noch nicht getraut.
  6. Wie ist für dich, Hiba, Schülersprecherin zu sein?
    Es ist eine große Aufgabe für mich und auch eine andere Position als vorher.
  7. Welche Visionen habt ihr für die kommenden beiden Jahre?
    Wir wollen die Schulgemeinschaft verstärken.
  8. Elmira, wie ist es für dich Stellvertreterin zu sein?
    Ich freue mich, mit Hiba gemeinsam arbeiten zu können.
  9. Arbeitet ihr beiden gut zusammen?
    Wir verstehen uns super und kennen uns schon länger. Von daher arbeiten wir richtig gut zusammen.